04.03.2015:

10 Jahre Radioembolisation am Universitätsklinikum Bonn

Flyer_Radioembolisation_NUK_UKB.pdf
Adobe Acrobat Dokument 716.3 KB

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Patientinnen und Patienten,

 

ich möchte Sie ganz herzlich zu unserem Symposium „10 Jahre Radioembolisation am Universitätsklinikum Bonn“ einladen.


Seit dem Frühjahr 2005, als unter der Federführung meines Vorgängers Hans-Jürgen Biersack die Radioembolisation in Bonn etabliert wurde haben wir ca. 1000 Patienten mit dieser innovativen Methode behandelt. Diese Erfolgsgeschichte macht uns zu einem der größten universitären Zentren in diesem Bereich in Deutschland. Dieser Erfolg ist dem Team der Nuklearmedizin, unseren Kooperationspartnern in der Radiologie sowie Inneren Medizin, Chirurgie und den zuweisenden Kollegen in den Bonner Praxen geschuldet.


Wir wollen bei unserem Symposium gemeinsam Rückschau halten auf die letzten 10 Jahre, jedoch vorwiegend die Entwicklungsmöglichkeiten dieser Therapie in der Zukunft diskutieren.


Oberarzt PD Dr. Hojjat Ahmadzadehfar hat ein sehr attraktives Programm zum Thema zusammengestellt. Wir wollen mit Ihnen differentialtherapeutische Aspekte sowie die klinische Bedeutung der SIRT bei primären Leberkarzinom sowie Lebermetastasen von kolorektalen Karzinomen und neuroendokrinen Tumoren diskutieren.

 

Ich freue mich auf Ihr Kommen und Ihre wichtigen Diskussionsbeiträge sowie Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Radioembolisation in den kommenden Jahren.

 

Ihr

 

 

Prof. Dr. med. Markus Essler

 

 

Ort

Hotel Hilton Bonn
Berliner Freiheit 2
53111 Bonn

 

 

Programm

16:30

 

Vorwort

Prof. Dr. Essler

 

 

Teil 1

Vorsitz:

Prof. Dr. Strassburg, PD Dr. Feldmann

 

16:40

 

Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Dr. Gonzalez-Carmona

 

17:10

 

Radioembolisation bei hepatozellulärem Karzinom

Dr. Meyer

 

17:40

 

Therapie des kolorektalen Karzinoms

Prof. Dr. Ko

 

18:10

 

Kaffeepause

 

Teil 2

Vorsitz:

Prof. Dr. Ko, Prof. Dr. Schild

 

18:40

 

Radioembolisation der Lebermetastasen des CRC

Prof. Dr. Essler

 

19:10

 

Therapie der neuroendokrinen Tumore

PD Dr. Feldmann

 

19:40

 

Radioembolisation bei NET und anderen Tumoren

PD Dr. Ahmadzadehfar

 

20:10

 

Imbiss

 

Wissenschaftliches Komitee

PD Dr. H. Ahmadzadehfar
Klinik für Nuklearmedizin
Universitätsklinikum Bonn


Prof. Dr. P. Brossart,
Med. Klinik III, Universitätsklinikum Bonn


Prof. Dr. M. Essler
Klinik für Nuklearmedizin
Universitätsklinikum Bonn


PD Dr. G. Feldmann
Med. Klinik III, Universitätsklinikum Bonn


Dr. M. Gonzalez-Carmona
Med. Klinik I, Universitätsklinikum Bonn


Prof. Dr. Y.D. Ko
Onkologie, Johanniter-Krankenhaus, Bonn


Dr. C. Meyer
Radiologische Klinik
Universitätsklinikum Bonn


Prof. Dr. H. Schild
Radiologische Klinik
Universitätsklinikum Bonn


Prof. Dr. I. Schmidt-Wolf
Centrums für Integrierte Onkologie
Universitätsklinikum Bonn


Prof. Dr. C. Strassburg
Med. Klinik I
Universitätsklinikum Bonn


Befundabfrage

Mo. - Fr.: 08:00 Uhr - 16:00 Uhr

Tel.: +49 (0)228 / 287 - 15181

Fax: +49 (0) 228 / 287-19096

klinik.nuklearmedizin(at)ukbonn.de

Terminvergabe


Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin.

Schilddrüsenambulanz:
Tel.: +49 (0) 228 / 287-16171

Fax: +49 (0) 228 / 287-19179

PET/CT:
Tel.: +49 (0) 228 / 287 - 16171
Fax: +49 (0) 228 / 287-19096

Konventionelle Szintigraphie:
Tel.: +49 (0) 228 / 287-16171

Therapie-Sekretariat:
Tel.: +49 (0) 228 / 287-16171

Fax: +49 (0) 228 / 287-19057

Therapiestation Winkler:
Tel.: +49 (0) 228 / 287-16171
Fax: +49 (0) 228 / 287-19107

 

Oberarztsekretariat:

Tel.: 0228 / 287 - 15181

Fax: +49 (0) 228 / 287-19096

 

Die Anmeldung erfolgt im Haus 21 (Nuklearmedizin)

-----------------------------------------------

 

Notfallnummer der Nuklearmedizin:

0228 / 287 - 16855

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Universitätsklinikum Bonn

Venusberg-Campus 1

A Gebäude 21

53127 Bonn

 

Lageplan / Venue Nuklearmedizin UKB
MZ02231-S-NUK-Y-7130-Informationsblatt_N
Adobe Acrobat Dokument 854.0 KB