Liebe PatientInnen, liebe Kolleginnen und Kollegen!
Knochenmetastasen sind eine ernste Komplikation bei zahlreichen Tumorerkrankungen.
Am Universitätsklinikum Bonn beschäftigen wir uns aus langjähriger Tradition mit diesem Problem. Im Rahmen unseres Symposiums „Neue Therapieoptionen bei Skelettmetastasen des Mammakarzinoms“ wollen wir deshalb eine ganzheitliche Diskussion zum Thema führen und über die neuesten Entwicklungen am CIO Bonn berichten. Hierbei sollen sowohl die Sichtweise der onkologisch tätigen Frauenärztin, der gynäkologischen Psychosomatik, als auch neueste Entwicklungen in der radiopharmazeutischen Grundlagenforschung berücksichtigt werden. Unser Programm ist für unsere niedergelassenen KollegInnen, wie für die KollegInnen an der Universitätsklinik als auch für betroffene PatientInnen, deren Angehörige und Selbsthilfegruppen geeignet. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf lebhafte Diskussion beim anschließenden Imbiss. Der Hörsaal im Lehrgebäude des UKB bietet hierfür einen idealen Rahmen.
Ihr
Prof. Dr. med. Markus Essler
Seminarraum 6 und 7
Lehrgebäude Universitätsklinikum Bonn
Sigmund-Freud-Str. 25
53127 Bonn
Parken: Parkhaus Nord,
Sigmund-Freud-Str. 25
Bus: 601/600 bis Venusberg Uniklinikum Nord
16:00 Einführung
Prof. Dr. Markus Essler, Bonn
16:10 Das metastasierte Mammakarzinom - Möglichkeiten der psychoonkologischen
Begleitung
Dr. med. Andrea Hocke, Bonn
16:35 Systemtherapie beim ossär metastasierten Mammakarzinom
Dr. med. Christina Kaiser, Bonn
17:00 Pause
17:25 Ga-68 und Lu-177 markierte Bisphosphonate als Knochenmetastasen-
Theranostika
Dr. rer. nat. Elisabeth Eppard, Bonn
Dr. rer. nat. Frank Rösch, Mainz
17:50 Radionuklidtherapie der Knochenmetastasen: klinische Daten
PD Dr. med. Hojjat Ahmadzadehfar, Bonn
18:15 Abschluss / Zusammenfassung
Prof. Dr. med. Markus Essler, Bonn
18:30 Imbiss
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
wir möchten Sie ganz herzlich zum IPSEN-Symposium GEP-NET am 25. Juni nach Bonn einladen.
Neuroendokrine Tumoren fordern ein komplexes interdisziplinäres Management, welches diagnostische wie therapeutische Fortschritte der letzten Jahre einbezieht und sich an europäischen Leitlinien
orientiert.
Dieser spannenden Thematik wollen wir uns in einem Symposium widmen, bei welchem ein Überblick über aktuelle Fortschritte in der Diagnostik und Therapie von Neuroendokrine Tumoren (NET) des
GastroEnteroPankreatischen (GEP) Systems vermittelt wird.
Aufgrund der engen interdisziplinären Zusammenarbeit verschiedenster Fachdisziplinen, welche die Behandlung von Patienten mit Neuroendokrinen Tumoren erfordert, freuen wir uns ganz besonders,
dass wir für unser Symposium auch ausgewählte Spezialisten aus den verschiedenen Fachdisziplinen gewinnen konnten.
Wir freuen uns auf eine rege Diskussion am Vormittag mit Ihnen.
Mit den besten kollegialen Grüßen
Prof. Dr. med. Markus Essler
Session I: Innovative Diagnostik bei GEP-NET
09:00 Einführung
Prof. Dr. Markus Essler, Bonn
09:05 „State of the art“: Differenzialdiagnostik bei NET - Sicht des Pathologen
Prof. Dr. med. Irene Esposito, Düsseldorf
09:25 Liquid Biopsies bei NET - Sicht der klinischen Chemie
Prof. Dr. med. Stefan Höldenrieder, Bonn
09:45 44Sc-DOTATOC-PET zur Dosimetrie und Diagnostik von NET
Dr. rer. nat. Elisabeth Eppard, Bonn
10:05 Kaffeepause
Session II: Innovative Therapieoptionen bei GEP-NET
10:35 Biotherapie bei Neuroendokrinen Tumoren
Prof. Dr. med. Matthias Schott, Düsseldorf
10:55 NETTER 1 und die Folgen
Prof. Dr. med. Markus Essler, Bonn
11:15 Somatostatinrezeptor Antagonisten - neue Therapieoption bei NET?
Prof. Dr. med. Damian Wild, Basel
11:35 SIRT bei Neuroendokrinen Tumoren
PD Dr. med. Hojjat Ahmadzadehfar, Bonn
Zusammenfassung
Prof. Dr. Markus Essler
12:45 Gemeinsames Mittagessen