Einladung
Sehr verehrte Frau Kollegin,
sehr geehrter Herr Kollege,
bei fast jedem dritten Erwachsenen in Deutschland finden sich knotige Veränderungen in der Schilddrüse. Die Inzidenz des Schilddrüsenkarzinoms dagegen liegt bei nur 3 von 100.000.
Oft stellt sich daher die Frage, wie bei knotigen Veränderungen der Schilddrüse vorgegangen werden soll. Mit dieser Frage befasst sich unser Symposium im ersten Teil.
Nach der Kaffeepause werden Sie über das aktuelle Vorgehen informiert, wenn wirklich ein Schilddrüsenkarzinom diagnostiziert wurde. Neben der klassischen Radioiodtherapie wollen wir dabei insbesondere über neue Möglichkeiten bei iodrefraktären Schilddrüsenkarzinomen berichten. Im Mittelpunkt aller Diagnostik und Therapie stehen dabei der Patient
und die Erhaltung der Lebensqualität.
Wir würden uns sehr freuen, Sie zu dieser Veranstaltung
begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen kollegialen Grüssen,
Prof. Dr. Dr. Ralph A. Bundschuh
Leiter der Schilddrüsenambulanz
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
Universitätsklinikum Bonn
Prof. Dr. Markus Essler Direktor Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Universitätsklinikum Bonn |
16:00
Einführung
Prof. Dr. Dr. R. A. Bundschuh
UK Bonn
16:10
Individuelles Management bei Schilddrüsenknoten
Prof. Dr. M. Essler
UK Bonn
16:35
Was kann und was soll der Chirurg bei Schilddrüsenknoten operieren?
PD Dr. A. Koscielny
UK Bonn
17:00
Pause mit Kaffee und Gebäck
17:30
Radioiodtherapie beim Differenzierten Schilddrüsenkarzinom
Prof. Dr. K. Scheidhauer
TU München
17:55
Weitere nuklearmedizinische Möglichkeiten
Prof. Dr. Dr. R. A. Bundschuh
UK Bonn
18:20
Das medulläre Schilddrüsenkarzinom aus nuklearmedizinischer Sicht
Dr. C. Lapa
UK Würzburg
18:55
Systemische Therapieoptionen bei iodnegativen Schilddrüsenkarzinomen
PD.Dr. G. Feldmann
UK Bonn
19:20
Schlusswort
Prof. Dr. Dr. R. A. Bundschuh
UK Bonn
Bis 20:00 Uhr
Imbiss und Ausklang der Veranstaltung
Veranstaltungsort
Hotel Bristol
Prinz-Albert-Str. 2
53113 Bonn
CME Punkte
Fortbildungspunkte wurden bei der Ärztekammer Nordrhein beantragt.
Ärztlicher Kursleiter:
Prof. Dr. Dr. Ralph A. Bundschuh
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
Universitätsklinikum Bonn
Mit freundlicher Unterstützung durch:
Eisai (1.000 €)
GE Healthcare (1.000 €)
Mallinckrodt Radiopharmaceuticals (800 €)
Bayer Vital (500 €)
Genzyme (500 €)
Sanofi-Aventis (500 €)