Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der Firma statt.
Einladung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns, Sie zu unserem post -ASCO Symposium zum Thema Selektive Interne Radiotherapie (SIRT) am 5. Juli 2017 in Bonn einladen zu dürfen.
Seit 2005 haben wir am Universitätsklinikum Bonn etwa 1000 SIRTBehandlungen
durchgeführt – in enger Kooperation mit unseren Zuweisern und zu größtem Nutzen für unsere Patienten. Die ASCO Jahrestagung im Juni 2017 in Chicago wird durch neue Daten von Y-90 Harz-Mikrosphären zum Gesamtüberleben von mCRC Patienten Klarheit bezüglich des Stellenwertes der SIRT schaffen. Wir möchten mit Ihnen und zusammen mit ausgewiesenen externen Experten diese neue Situation diskutieren. Insbesondere zu den Themen Indikationsstellung und Behandlungsalgorithmen möchten wir uns Ihren Fragen stellen.
Unsere Teams und wir freuen sich auf die Diskussion der neuen Daten mit Ihnen und auf die Anregungen unserer Zuweiserinnen und Zuweiser.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. med. Markus Essler
Direktor
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
Universitätsklinikum Bonn
Prof. Dr. med. Hans Schild Direktor Radiologische Klinik Universitätsklinikum Bonn |
Ab 16:30 Uhr |
Begrüßungskaffee
|
Session 1
Vorsitz: Dr. Christoph van Roye,
Dr. med. Ernst Rodermann
Praxisnetzwerk
Hämatologie und internistische Onkologie |
|
17:00 Uhr |
Begrüßung und Einführung Vorstellung der Selektiven Internen Radiotherapie Prof. Dr. med. H. H. Schild Radiologische Klinik Prof. Dr. med. Markus Essler Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin |
17:20 Uhr |
Aktuelle ASCO Ergebnisse bei mCRC – Überlebensdaten der FOXFIRE-SIRFLOX Meta-Analyse und ihre Bedeutung für die Praxis Prof. Dr. med. Volker Heinemann LMU-Klinikum der Universität München Medizinische Klinik und Poliklinik III |
17:50 Uhr |
Pause
|
Session 2
Vorsitz: Prof. Dr. med.
Walter Verbeek, Dr. Stefan Fronhoffs, |
|
18:10 Uhr |
Interventionelle Therapie des HCC - Aktuelle Daten aus der SARAH Studie Dr. med. Carsten Meyer Radiologische Klinik |
18:45 Uhr |
Radioembolisation bei metastasierten neuroendokrinen Neoplasien PD Dr. med. Hojjat Ahmadzadehfar Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin |
19:05 Uhr |
Diskussion, Zusammenfassung und Schlusswort Prof. Dr. med. Markus Essler Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin |
19:15 Uhr |
Imbissbuffet |
bitte per Fax an 02232-502506
oder per E-Mail an igudladt@sirtex-europe.com
Auf Grund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen nach Eingang
berücksichtigt.
Veranstaltungsort
KAMEHA Grand Hotel Bonn
Raum KAMEHA SPIRIT
Am Bonner Bogen 1
53227 Bonn
Continuing Medical Education (CME-Punkte)
Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Nordrhein mit 2 CME-Punkte anerkannt und genehmigt.