Deutsch  English

Einmal Tumorzelle, immer Tumorzelle? - das Potential der Redifferenzierung

Kleinzellige Lungenkarzinome (SCLC) entwickeln sich aus neuroendokrinen Zellen. Unter üblichen Zellkulturbedingungen vermehren sich SCLC-Zellen in Suspension und adhärieren nur bedingt an einen Untergrund. Bei entsprechender Änderung der Kulturbedingungen (Abb. 1; I+II) wandeln sich adhärente SCLC-Zellen jedoch in neuronenähnliche Zellen um und reduzieren ihre Teilungsaktivität. Rund zwei Drittel der untersuchten Zelllinien zeigen diese Eigenschaften. - Dies könnte ein Ansatz für neue Therapiekonzepte sein.

Abbildung 1: Auf Plastikoberflächen kultiviert, können sich SCLC-Zellen abflachen (A). Modifikation der Kulturbdedingungen führt zur Ausbildung neuritenähnlicher Fortsätze und zur Reduktion der Zellteilung (B). Die schematischen Teilabbildungen sind durch mikroskopische Aufnahmen verdeutlicht.

Befundabfrage

Mo. - Fr.: 08:00 Uhr - 16:00 Uhr

Tel.: +49 (0)228 / 287 - 15181

Fax: +49 (0) 228 / 287-19096

klinik.nuklearmedizin(at)ukbonn.de

Terminvergabe


Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin.

Schilddrüsenambulanz:
Tel.: +49 (0) 228 / 287-16171

Fax: +49 (0) 228 / 287-19179

PET/CT:
Tel.: +49 (0) 228 / 287 - 16171
Fax: +49 (0) 228 / 287-19096

Konventionelle Szintigraphie:
Tel.: +49 (0) 228 / 287-16171

Therapie-Sekretariat:
Tel.: +49 (0) 228 / 287-16171

Fax: +49 (0) 228 / 287-19057

Therapiestation Winkler:
Tel.: +49 (0) 228 / 287-16171
Fax: +49 (0) 228 / 287-19107

 

Oberarztsekretariat:

Tel.: 0228 / 287 - 15181

Fax: +49 (0) 228 / 287-19096

 

Die Anmeldung erfolgt im Haus 21 (Nuklearmedizin)

-----------------------------------------------

 

Notfallnummer der Nuklearmedizin:

0228 / 287 - 16855

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Universitätsklinikum Bonn

Venusberg-Campus 1

A Gebäude 21

53127 Bonn

 

Lageplan / Venue Nuklearmedizin UKB
MZ02231-S-NUK-Y-7130-Informationsblatt_N
Adobe Acrobat Dokument 854.0 KB