AG-Leitung:
Herr Professor
Dr. Dr. Ralph Alexander Bundschuh
Diplomphysiker/Facharzt Nuklearmedizin
Sekreteriat:
Frau Sabine Döbeling
Tel. +49 - (0)228 - 287 16181
Fax. +49 - (0)228 – 287 19057
Es besteht eine Zusammenarbeit mit der:
AG Immunonkologische Bildgebung und Therapie
(Dr. Dr. Susanne Lütje)
In meiner Arbeitsgruppe Molekulare Bildgebung & Therapieforschung beschäftige ich mich mit Fragen der Grundlagen- und klinischen Forschung zum einen im Bereich der Datenverarbeitung und -analyse von nuklearmedizinischen Bildgebungsverfahren, zum anderen im Bereich der Tumorzellbiologie bei nuklearmedizinischen Therapieverfahren. Das übergeordnete Ziel beider Teilbereiche ist dabei eine individuellere, und damit bessere Tumortherapie für den einzelnen Patienten zu erhalten. Dabei werden nicht nur nuklearmedizinische Therapieverfahren betrachtet, sondern z.B. auch die Strahlentherapieplanung oder Kombinationstherapien.
Bei der Bildanalyse untersuchen wir z.B. derzeit die Möglichkeit mittels PSMA-PET/CT das Therapieansprechen auf eine Therapie mit Lu-177-PSMA bei Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom „vorherzusagen“. Ein weiteres Thema mit dem wir uns befassen ist die Anwendung von Daten aus der Molekularen Bildgebung zur Verbesserung der Planung einer perkutanen Strahlentherapie. Zusammen mit Kollegen der Johns Hopkins University in Baltimore untersuchen wir die Verbesserung der Befundung durch strukturierte Befundsysteme, so z.B. das dort entwickelt PSMA-RADS System.
Auch im Bereich der Tumorzellbiologie steht die individualisierte Tumortherapie im Vordergrund. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe von Herrn Prof. Muders aus der Pathologie des Universitätsklinikums Bonn untersuchen wir auf molekularbiologischer Ebene die Gründe warum bestimmte Patienten ein deutlich schlechteres Ansprechen auf eine Therapie mit Lu-177-PSMA zeigen als andere. Ein ähnliches Projekt zusammen mit der Arbeitsgruppe von Herrn PD Dr. Feldmann aus der 3. Medizinischen Klinik am UKB befasst sich mit dem Therapieansprechen auf Lu-177-DOTATAE Therapie bei neuroendokrinen Tumoren des Pankreas.